27.08.2025

Staatssekretär Tobias Dünow würdigt Lausitzer Industriekultur und Strukturwandel

Besuch anlässlich 300 Jahre Industriekultur in Lauchhammer

Anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Industriekultur in Lauchhammer besuchte Tobias Dünow, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, am 25. August 2025 die Lausitz. Vor der Festveranstaltung nutzte er die Gelegenheit, sich ein eigenes Bild von der einzigartigen industriellen Geschichte der Region und ihrer Rolle für den Tourismus im Lausitzer Seenland zu machen.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V., der Träger des landesweiten Touristischen Netzwerks Industriekultur Brandenburg ist, ging es auf eine kurze Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region. Stationen waren unter anderem der aktive Tagebau Welzow und das Besucherbergwerk F60 – auch bekannt als „liegender Eiffelturm der Lausitz“.

Die Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort beinhalteten die Frage, wie die Geschichte der Lausitz bewahrt und für Einheimische wie Gäste gleichermaßen erlebbar bleiben kann. Ziel ist es, das kulturelle Erbe der Region nicht nur zu sichern, sondern auch in Zukunft lebendig zu vermitteln, auch wenn es keine aktive Tagebaugeschichte mehr zu erleben gibt. Die Industriekultur der Lausitz ist weit mehr als ein Kapitel der Geschichte. Sie prägt Identität und Stolz der Menschen, zieht Gäste aus nah und fern an und trägt als touristischer Motor maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.

„Sich bewusst zu machen, welch enormen Wandel unsere Industrieregionen vollzogen haben, ist nicht immer leicht. Denn: Zu viele persönliche Schicksale sind mit dem Niedergang von einst blühenden Industrien verbunden. Und dennoch entsteht aus einer solchen reichen Geschichte oftmals Neues. Das Touristische Netzwerk Industriekultur Brandenburg will in enger Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. diesen Teil unserer Geschichte erfahrbar machen. Ich bin sicher: Die reiche Industriekultur unseres Landes stolz zu präsentieren und touristisch zu verwerten, schafft Identität vor Ort und zieht Gäste an. Und für die Lausitz ist es eine großartige Chance, Zukunft zu gestalten.“, betonte Staatssekretär Tobias Dünow.

Staatssekretär Tobias Dünow zu Besuch im Lausitzer Seenland

Weitere Stationen seiner Reise waren das Besucherzentrum des Bergbautourismusvereins „Stadt Welzow“ e.V. sowie im kulturellen Ankerpunkt Zechen- und Badehaus Brieske. Das Industriedenkmal im Senftenberger Ortsteil Brieske wird derzeit zu einem Kultur- und musealen Vermittlungsort des Museumsverbundes des Landkreises Oberspreewald-Lausitz entwickelt.

Der Regionsbesuch war ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der vielen Beteiligten und unterstreicht die Rolle der Lausitz als selbstbewusste, offene und zukunftsorientierte Region im Wandel. 

Weitere Informationen zur Industriekultur Brandenburg bietet die Webseite www.industriekultur-brandenburg.de.

Herausgeber:

Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
Touristisches Netzwerk Industriekultur in Brandenburg
Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Pressekontakt:

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Celine Klose (Öffentlichkeitsarbeit/ Marketing)
Am Stadthafen 2, 01968 Senftenberg
Tel. 03573 7253000
presse@lausitzerseenland.de
www.lausitzerseenland.de

Presseinformation 27.08.2025

Fotos zur Veröffentlichung

Ein Foto erhalten Sie frei zur Veröffentlichung in Zusammenhang mit dieser Meldung. 

Bildunterschrift: Staatssekretär Tobias Dünow (2. v. l.) zu Besuch im Lausitzer Seenland: Vor dem Gebäude des Bergbautourismus-Vereins ‚Stadt Welzow‘ e.V. mit Kathrin Winkler (li.), Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland, Hilmar Mißbach (re.), Bürgermeister der Stadt Welzow, und Siegfried Laumen (2. v. r.), geschäftsführender Vorstand des Bergbautourismus-Vereins.

Copyright: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.